Logo Bergwandern

Almen und Berge

Impressionen aus den Bergen

Wanderungen

Keilkopf



Keilkopf

Zuletzt aktualisiert: 17.07.2022, 08:15 Uhr

Kurzform
Keilkopf und Denkalm - einfache Wanderung zum Üben und für Anfänger, östlich von Lenggries. Es ist eine Rundtour mit Aufstieg entlang des Tratenbachs und Rückweg zur Denkalm. Der Abstieg zurück ist nur noch ein Kinderspiel. Die Strecke weist keine besonderen Schwierigkeiten auf - abgesehen von dem weglosen Abstecher zum Gipfel. Sie ist sogar für Rollstühle und Kinderwägen geeignet. Im Bild: Foto des Keilkopfs vom gegenüberliegenden Brauneck aus. Erstwanderung am 29.03.2011; Wiederholung der Tour am 16.07.2019

Hintergrundinfo
Der Keilkopf mit seiner Denkalm ist eine gute Adresse für Wanderer, die mit einer kurzen Anfahrt aus München in der Nähe von Lenggries ihre ersten Versuche zum Wandern machen wollen. Die Strecke ist völlig ungefährlich und im Grunde auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Eine Ausnahme nur bildet der kurze Abstecher zu dem etwas versteckten Gipfel, den man über einen holprigen Weg ohne Markierungen erreichen kann.

Die Strecke verläuft zu weiten Teilen im Wald, bietet folglich auch im Sommer noch angenehme Temperaturen. Allerdings gibt es da wenige Möglichkeiten zur Fernsicht. Diese ist aber auf dem offenen Gelände nahe der Denkalm sehr gut. Es öffnen sich dort Blicke auf das Brauneck und weiter nach Süden auf den Eingang in die Jachenau. Sogar einige Teile des Karwendelgebirges sind von dort aus zu sehen.

Die Denkalm hat in einer Winter- und einer Sommersaison geöffnet mit etwas längerer Betriebsruhe dazwischen. Ruhetage sind der Mittwoch und Donnerstag. An besonderen Ausflugtagen sollte man sich aber auf sehr viele Besucher und damit auf Wartezeiten bei der Bestellung von Speisen und Getränken einstellen.
Schwierigkeit:22.0leicht (<27.5)
Tracklänge:8,31 kmmittellang (8-15 km)
Wanderzeit:3:00 h*mittellang (3-5 h)
Höhensumme:419 mmittelgroß (400-800 m)
 
(*) In der Wanderzeit sind auch kleine Pausen zum Schauen und Fotografieren enthalten. Längere Pausen auf Gipfeln oder in der Hütte sind nicht enthalten.

Markante Punkte Höhe (m) üNN Gehzeit (h:min)* Entfernung (km)
Parkplatz Luß 730
Brücke Denkalm778 0:110:60
Abzweigung Geierstein808 0:080,37
Brücke Trattenbach 979 0:321,40
Abzweigung in Richtung Denkalm 1007 0:090,47
Abzweigung zum Gipfel1045 0:241,00
Gipfel des Keilkopf1125 0:120,47
Einmündung zurück auf Strecke1045 0:110,50
Denkalm944 0:271,01
Zurück Brücke Aufstiegsweg778 0:341,83
Wanderparkplatz Luß730 0:120,66

(*) Die Zuordnung von Gehzeit und Wegstrecke erscheint manchmal nicht plausibel. Das liegt zum einen daran, dass man auf guten, ebenen Wegen rascher vorankommt, als auf holprigen Pfaden im Steilgelände und zum anderen daran, dass manchmal kleinere Pausen dabei sind, manchmal nicht.

Gebirge, Lage, Karte
Bayerische Voralpen, Isarwinkel, Lenggrieser Berge Ost. Karten: Kompass Wanderkarte Nr. 182 Isarwinkel, Bad Tölz, Lenggries; bzw. AV Digital 2015 (USB Edition) 3D, Mangfallgebirge West, bzw. GPS Garmin Oregon 600, TransAlpin V4 Pro.
Datum, Begleiter, Wetter
16.07.2019; Renate ist mit mir zusammen diese Tour gegangen. Auf der Strecke trafen wir nur wenige andere Wanderer, am Gipfel war niemand zu sehen. Das Gipfelbuch belegte an diesem Tag nur drei andere Personen vor uns. Auffallend ist, dass Besucher das ganze Jahr über auf diesem Gipfel sind, also auch im Winter bei tiefem Schnee. Einige davon sind fast jeden zweiten Tag dort oben gewesen. Das muss eine besondere Liebe zu diesem Berg sein. Während die Erstwanderung zu Beginn der Saison im März erfolgte und teilweise über Schnee- und Eisreste ging, suchten wir uns diesmal den Sommer aus. Es herrschte schönes Wanderwetter mit moderaten Temperaturen. Im Wald war es sogar angenehm kühl. Leichte Diesigkeit verhinderte eine noch bessere Fernsicht, die man allerdings nur an wenigen Stellen hat. Dem Eindruck nach hat sich in der Zeit zwischen den beiden Wanderungen der Wald an den betreffenden Stellen deutlich verdichtet.
Erreichte Gipfel
Keilkopf (1125 m), der versteckte Gipfel mit seinem einfachen Gipfelkreuz aus Holz liegt nicht direkt an der ausgewiesenen Route. Man muss das letzte Stück dorthin fast weglos gehen. Es sind nur wenige Trittspuren zu erkennen, Wegweiser oder Markierungen gibt es nicht.
Alm(en), Hütt(en):
Denkalm, Im unteren Bereich sind neben dem Gestüt Tratenbach noch einige Wirtschaftsgebäude, resp. Wochenendhäuser in geringer Entfernung auszumachen. Weiter oben gibt es dann keine Gebäude mehr bis zur Denkalm.
Ausgangspunkt, Koordinaten, Route
Wanderparkplatz Luß, Lenggries. Adresse: Am Tratenbach, D-83661 Lenggries. Koordinaten: N = 47.687000, E = 11.586632; Geographische Daten: N = 47°41'13.2 ", E = 11°35'11.9 "; UTM-Daten: Z = 32T, E = 694109, N = 5284754; Gauß-Krüger: R-E = 4469072.673, H-N = 5283266.657. Der Startpunkt dieser Tour ist mit ÖPNV nicht direkt erreichbar. Mit einer zusätzlichen Entfernung von etwa 1 km aus der Ortsmitte von Lenggries ist eine solche Anreise aber durchaus möglich. Lenggries ist mit der BOB aus München in kurzen Zeitabständen und einer Fahrzeit von etwa 1 Stunde erreichbar. Die Tour ist für Rollstühle und Kinderwägen sehr gut geeignet, mit Ausnahme des kurzen Abstechers zum Gipfel, den man aber sehr gut auslassen kann.
Vom Parkplatz geht es auf der asphaltierten Straße geradeaus weiter. An der Einfahrt zum Gestüt Tratenbach beginnt dann die Schotterstraße, die bis zum östlichsten Punkt - der oberen Brücke über den Tratenbach - als gute Forststraße so weitergeht. Sie führt zunächst an der Abzweigung über den Tratenbach vorbei (nach links geht der Weg direkt zur Denkalm). Später geht es an der Abzweigung zum Geierstein vorbei (nach rechts geht es zum Geierstein). Dann führt ein längeres Stück bergauf weiter auf der Forststraße. Nach der Überquerung des Tratenbachs nach links bleibt man noch ein Stück und geht weiter den Wegweisern nach zur Denkalm. Auf 1045 m Höhe den markierten Weg nach rechts verlassen und auf einem undeutlichen Pfad weiter zum Gipfel (er ist nicht bezeichnet, aber man kann ihn erkennen). Anschließend erfolgt die Rückkehr zum markierten Weg und weiter sanft absteigend zur Denkalm. Der Abstieg zum Parkplatz erfolgt auf der Versorgungsstraße für die Denkalm.
Anmerkungen:
Die Tour ist eine einfache Wanderstrecke für die ganze Familie, wobei sie sogar noch kürzer wäre, ginge man nur den direkten Weg zur Denkalm und zurück (was sehr viele machen!). Trotzdem bietet sie einiges, was man am Berg erwarten kann: einen Aufstieg auf einer schattigen Forststraße am einem Bach entlang, kurze steile Wegstrecken, die Wanderung durch sehr viel Wald und vor allem herrliche Ausblicke an der Denkalm. Wer sich seiner Kondition nicht sicher ist, kann es auf dieser Strecke ausprobieren. Auch Anfänger brauchen sich nicht zu sorgen: es gibt keine Stellen, auf denen Trittsicherheit oder Schwindelfreiheit erforderlich wären. Ausgenommen davon ist der Abstecher zum Gipfel, der Trittsicherheit erfordert. Was man aus Karten oder anderen Beschreibungen nicht ersehen kann: man erreicht tatsächlich den Gipfel mit dem Gipfelkreuz. Es besteht zwar nur aus zwei Holzstangen mitten im Wald, dennoch kann man es als Gipfelkreuz verbuchen. Dafür gibt es ein Gipfelbuch in einem sehr gepflegten Zustand mit vielen Einträgen. Ich war zunächst der Meinung, mit der Erstwanderung im März noch etwas früh in der Jahreszeit zu sein. Immerhin lag auf einigen schattigen Stellen der Forststraße noch dickes Eis. Angesichts der zahlreichen Autos am Parkplatz und der vielen Menschen auf der Denkalm war klar, dass dem nicht so ist. Überdies zeigten die Einträge im Gipfelbuch sogar den Besuch vieler Wanderer den ganzen Winter über. An Tagen mit starkem Ausflugverkehr wird es aber sowohl auf dem Parkplatz und natürlich auch auf der Alm arg eng.

Benachbarte Wanderungen

Rechelkopf-Vorberg
Rechelkopf-Vorberg

Wandern am Vorberg - welcher Vorberg? Natürlich der des Rechelkopfs. Es ist tatsächlich der erste Berg, wenn man von Holzkirchen nach Bad Tölz fährt. Er liegt etwas links, südlich von Greiling, kein spektakulärer Berg, aber sehr ruhig. Es sind einfache Wege und Pfade, die dort durchs das Gelände führen. Vorbei an der Schwaigeralm führt die Route auf den Gipfel des Rechelkopfs und über die Sigrizalm wieder zurück. Und die hat den Sommer über an den Wochenenden sogar für Getränke geöffnet.

Seekarkreuz
Seekarkreuz

Das Seekarkreuz ist der südlichste Berg der "Kampenberge" östlich von Lenggries. Vier weitere Gipfel, jeweils mit Gipfelkreuz, schließen sich mit kurzen Übergängen nach Norden an. Am Fuße des Seekarkreuzes liegt die Lenggrieser Hütte. Falls nach dem Aufstieg aus dem Isartal dort die Kondition oder die Lust schwinden, kann man jederzeit die Entscheidung treffen, auf die diejenigen in der Hütte zu warten, die sich zum Gipfel aufgemacht haben. Immerhin beträgt die Höhensumme über 900 Meter, das ist nicht wenig.

Schönberg
Schönberg

Der Schönberg ist einer jener Berge, die sich südlich an die Kampenberge anschließen, er ist also ein Nachbar des Seekarkreuzes. Aus dem Tal ist sein Gipfelkreuz recht auffallend zu sehen. Allerdings steht das nicht auf dem Gipfel direkt, sondern an einer Kante etwas tiefer. Der Aufstieg beginnt entweder in Fleck oder in Winkel. Das lässt sich mit einer Rundtour über die Südflanke dieses Berges verbinden, die dann aber schon mehr als 20 km lang ist.

Rechelkopf
Rechelkopf

Rechelkopf, der Hausberg von Gaißach. Gaißach liegt östlich der Isar, nahe Bad Tölz. Der Ort ist bekannt für seine spektakulären Hornschlittenrennen. Bei dieser Wanderung beginnt der Hin/Rück-Weg aber in Grundern, geht über den Sonntratn und den Schürfenkopf und über die Schwaigeralm zum Gipfel. Die Strecke überschneidet sich mit Teilen der Wanderung "Rechelkopf-Vorberg". Besonderes Merkmal ist der Superblick hinunter ins Isartal zwischen Bad-Tölz und Lenggries

Brauneck Garland
Brauneck Garland

Brauneck, dieser Name steht für vielfältige Bergaktivitäten im Nahbereich von München, westlich von Lenggries. Eine Kabinenbahn bringt die Menschen nach oben. In diesem Fall verzichten wir aber auf die Bahn und steigen an der Ostseite über die Reiseralm auf. Auf dem Gipfelkamm bewegen wir uns nur kurz, kehren in der "Tölzer Hütte Brauneck" ein (so heißt sie jetzt) und gehen rechtzeitig wieder hinunter zum Alois (Reiseralm) zur Fütterung seiner Hirsche.

Fockenstein
Fockenstein

Der Fockenstein ist der kleine, nördliche Nachbar des Hirschbergs bzw. der Kampenberge. Von Sonnenbichl aus ist er am einfachsten zu erreichen. Er steht aber auch für eine Überquerung von Lenggries nach Bad Wiessee, also mit Aufstieg von Westen her. An seiner Südseite liegt die Neuhüttenalm, im Osten die bekannte Aueralm. Recht spannend ist der Aufstieg über das Zeiselbachtal (ab Sonnenbichl) mit Rückweg ab der Aueralm über die Waxlmoosalm und den Zwergelberg, an dem das Ski-Trainingszentrum von Christa Kinshofer (früher Audi) liegt.

Bilder zur Wanderung

Das Höhenprofil dieser Tour zeigt den moderaten Anstieg bis zur Abzweigung zum Geierstein. Dann wird das Gelände steiler, auch noch nach der Brücke über den Tratenbach. Nach einem weiteren Aufstieg im Wald geht es erst einmal etwas bergab. Nach der Abzweigung zum Gipfel geht es erneut steil bergauf und auf dem Rückweg ebenso wieder bergab. Dann folgen längere Stücke bergab, die nur an der Denkalm etwas unterbrochen werden. Nach der Einmündung auf den Aufstiegsweg trudelt die Strecke zurück zum Parkplatz dann wieder aus.

Der Keilkopf hat ein Gipfelkreuz. Es ist zwar nur ein einfaches Gebilde aus zwei Stangen, aber es zählt als Kreuz. Das Kreuz ist vor nicht allzu langer Zeit erneuert worden, genauso wie es früher war. Der Gipfelbereich ist recht klein und zudem mitten im Wald. Da bleibt es nicht aus, dass ein großer, umgestürzter Baum den Zugang von Westen her behindert. Dieser Ort ist also nicht sehr einladend – auch weil der Weg dorthin nur schwer zu finden ist. Trotzdem hat er etwas Besonderes und man kann einen Besuch allemal empfehlen.

Mit zu dem Kreuz gehört ein kleiner Kasten aus Blech, in dem das Gipfelbuch liegt. Es ist ebenfalls neueren Datums und weist Einträge das ganze Jahr über auf. Der Berg hat offenbar sehr treue Freunde, die ihm bei jeder Art von Wetter ihre Ehre mit einem Besuch erweisen.

Die erste Orientierung nach kurzer Strecke ab dem Parkplatz ist die untere Brücke über den Tratenbach. Dort beginnt der direkte Weg zur Denkalm, für uns ist das die Rückkehr von dieser. Wir gehen also – nachdem wir die Hinweisschilder genau studiert haben – auf der Forststraße nach rechts weiter.

Kurz darauf kommen wir zur nächsten Abzweigung – diesmal nach rechts in Richtung Geierstein. Wir bleiben links, atmen noch einmal kräftig durch, denn ab jetzt geht es bergauf, ziemlich steil und für ein längeres Stück.

Oben angekommen führt die obere Brücke auf die Nordseite des Tratenbachs. Dort geht es erst mal steil weiter. Dann aber kommt eine kleine Kreuzung, auf der man auf aufpassen muss. Das Schild "Denkalm" weist zwar nach links, damit ist aber nicht der undeutliche Steig in den Wald gemeint. Erst weiter oben kommt dann die richtige Abzweigung nach links, wie ein weiteres Schild verkündet.

Nach einer weiteren Steilstrecke geht es flacher dahin, ja sogar etwas bergab. Nach einem kurzen, geraden Stück kommt eine Kuppe, auf der ein Weg nach rechts abzweigt. Dort geht es zum Gipfel. Der Weg verliert sich sehr schnell und man findet nur noch undeutliche Spuren.

Wegen umgestürzter Bäume muss man diesen Hindernissen mit kleinen Kurven mehrfach ausweichen. Hier ist eine gute Trittsicherheit kein Nachteil. Es besteht aber keine Gefahr eines folgenschweren Absturzes. Auf dem gleichen Track geht es zurück – das Bild zeigt Renate beim Abstieg.

Gute Fernsichten gibt es wenige – und sie wachsen immer stärker zu. Am besten ist es noch in der Nähe der Denkalm. Im Westen zeigt sich das Brauneck in seiner vollen Pracht. Man erkennt die Liftschneise, unten den Fun-Park mit Klettergarten usw. und oben den Garlandhang, eine anspruchsvolle Skipiste. Nach dem Bau eines Wasserspeichers für die Schneekanonen können die Betreiber im Winter dort auch gute Pistenverhältnisse garantieren.

Nach Südwesten geht der Blick in Richtung Karwendelgebirge. Davor ist der Eingang in die Jachenau zu erkennen mit dem Staffel.

Rastmöglichkeiten gibt es auf der Strecke wenige. Nahe einem Marterl traf ich dort bei meiner ersten Runde vor acht Jahren einige Wanderfreunde.

Die einfache Holzbank vor einem Marterl ist noch da. Beides – Marterl und Bank – sind aber schon deutlich in die Jahre gekommen.

Blick nach Norden: Schürfenkopf (Sonntratn) und Schwarzköpfel (rechts, bewaldet). Der Gipfel des Keilkopfs ist allerdings nicht frei, Blicke nach Osten sind nicht möglich.

Nutzholz, bereit zum Abtransport. Durch die hohen Preise für Energie finden sowohl Nutzholz, als auch Brennholz wieder verstärkte Beachtung. Beispiele für die forstwirtschaftliche Nutzung kann man vielerorts sehen.

Der Tratenbach trennt den Keilkopf vom südlich liegenden Geierstein ab. Trotz starker Regenfälle an den Vortagen führte er aber kaum Wasser, als wir dort wanderten.

Es gibt viel Natur zu entdecken. Nachdem eine Wiese für eine gewisse Zeit nicht mehr genutzt wurde, siedelte sich dort an sumpfigen Stellen das "Mähdesüss" an. Es ist eine universelle, alte Heilpflanze deren Rohstoffe aus den Blättern Stängeln und Wurzeln für Tees und Salben genutzt wurden. Vielleicht kennt sie der eine oder andere noch.

Was gibt es im Wald noch – natürlich Pilze. An einem vermodernden Baumstück haben wir welche entdeckt. Wir sind uns nicht sicher – aber es könnte der "Gemeine Samtfußrübling" sein, auch "Winterpilz" genannt. Wenn er es tatsächlich ist, haben wir einen recht universell zu nutzenden Pilz entdeckt, der schon vor Jahrhunderten in Japan in Kulturen angezogen worden ist.

 

 

 

 

 

 

[Impressum] [Webmaster], Letzte Wanderung am 07.09.2023